

Wildnispädagogik, Spurenlesen & Feuerworkshops


Was sind denn alles Spuren
von Wildtieren?
Wenn Du Dich durch die Natur bewegst kannst Du allerlei Arten von Spuren entdecken. Du musst nur Deine Augen offen halten und Deinen Blick auch mal ein wenig schweifen lassen.
Grundsätzlich denken viele beim Thema Spuren an Abdrücke/Trittsiegel welche man am Boden findet.
Es gibt aber Untergründe auf denen man nur sehr schwer Abdrücke finden kann und trotzdem sind dort Wildtiere unterwegs.

Wenn der Boden sehr staubig und trocken ist, lassen sich kaum Abdrücke finden. Wenn, dann sind es meist ältere, die zu einer Zeit entstanden sind, als der Boden noch feucht oder gar matschig war.
D.h. Du findest auf solchen Böden meist konservierte Trittsiegel die jedoch schon deutlich älter sind.
Darum ist es hilfreich sich nicht nur auf Abdrücke zu fixieren, sondern Ausschau nach weiteren Spuren zu halten, die Wildtiere in der Natur hinterlassen können.
Welche Spuren kannst Du denn nun in der Natur finden?

Haare oder Fell
Wie hier vom Wildschwein.

Knochen oder Fragmente
Rotfuchs

Losungen, oft an exponierten Stellen
Wie hier auf einem Erdhügel vom Rotfuchs

Gewölle (Eule)
Fraßsspuren Biber

Fraßspuren Maus




Fraßspuren Eichhörnchen, Maus, Specht

Fraßsspuren Maus

Fraßsspuren Specht
Spechtschmiede mit Zapfen
Feder Mäusebussard

Verbiss Rehwild