![](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_37a60f5d593f40b98d24d936c78ce5e1~mv2_d_6000_4000_s_4_2.jpg/v1/fill/w_1920,h_1280,al_c,q_90,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/cb9b45_37a60f5d593f40b98d24d936c78ce5e1~mv2_d_6000_4000_s_4_2.jpg)
![DSC_0096.JPG](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_6233f34c94b948b19396f2eb6064e7f3~mv2.jpg/v1/fill/w_197,h_131,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/cb9b45_6233f34c94b948b19396f2eb6064e7f3~mv2.jpg)
Wetterbeobachtung:
![Screenshot 2024-03-17 at 07-14-49 wetter symbole – Google Suche.png](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_ea4a893e39c045cd8bef8cdc901fed50~mv2.png/v1/crop/x_143,y_0,w_133,h_137/fill/w_133,h_137,al_c,q_85,enc_auto/Screenshot%202024-03-17%20at%2007-14-49%20wetter%20symbole%20%E2%80%93%20Google%20Suche.png)
![](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_ea4a893e39c045cd8bef8cdc901fed50~mv2.png/v1/crop/x_143,y_140,w_138,h_138/fill/w_138,h_138,al_c,q_85,enc_auto/cb9b45_ea4a893e39c045cd8bef8cdc901fed50~mv2.png)
![](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_ea4a893e39c045cd8bef8cdc901fed50~mv2.png/v1/crop/x_4,y_0,w_134,h_137/fill/w_134,h_137,al_c,q_85,enc_auto/cb9b45_ea4a893e39c045cd8bef8cdc901fed50~mv2.png)
![](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_ea4a893e39c045cd8bef8cdc901fed50~mv2.png/v1/crop/x_141,y_284,w_136,h_139/fill/w_136,h_139,al_c,q_85,enc_auto/cb9b45_ea4a893e39c045cd8bef8cdc901fed50~mv2.png)
Warum ist das Wetter so wichtig wenn ich Spuren- und Fährtenlese?
​
Die Wetterbedingungen spielen beim Lesen von Spuren eine sehr große Rolle, denn das Wetter beeinflusst wesentlich die Bodenbeschaffenheit und somit auch die Qualität eines Trittsiegels.
​
Regnet es, weicht der Boden je nach Beschaffenheit auf und das Trittsiegel drückt sich wesentlich tiefer in die Erde ein. Dann kann es auch vorkommen, dass man bei Rehwild die selten abgedrückten Afterklauen zu sehen sind. Der ein oder andere sieht da vielleicht ein Trittsiegel eines Schwarzwilds im Abdruck eines Rehs.
​
Im Umkehrschluss heißt dies für uns als Spuren- und Fährtenleser, dass wir auf nassen, weichen Boden, wie er auf einem Feld oder Waldweg oft vorkommt, Spuren viel besser und deutlicher sehen, als auf einem staubtrockenen Boden.
​
![](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_801461b4051b44ce8db78052883b887e~mv2.jpg/v1/crop/x_704,y_0,w_1464,h_1521/fill/w_277,h_288,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/cb9b45_801461b4051b44ce8db78052883b887e~mv2.jpg)
Hier sieht man ein Trittsiegel welches auf einem Waldweg mit einer Spurenfalle entstanden ist.
​
Die Tage zuvor hatte es geregnet und der Boden war recht weich, matschig/lehmig geworden.
​
Im Trittsiegel sind die Zehen und der Mittelfußballen klar, deutlich und tief abgedrückt. Ein Abdruck wie aus dem Lehrbuch.
​
Der Abdruck entstand in der Nacht zuvor.
​
Würde es jetzt weiterhin regnen weicht dieser schnell auf, die Ränder würden unscharf werden, einbrechen und die Erde ins Trittsiegeln reinfallen.
​
​
​
Auf dem Bild siehst Du zwei Trittsiegel welche ich aus der Spurenfalle mittels Spatens entnommen habe.
​
Man sieht schön, wie matschig der Untergrund in dieser Nacht war.
​
Dadurch haben sich in Kombination mit dem Gewicht des Tieres, in diesem Fall ein Dachs, die Zehen und der Mitteflußballen deutlich abgezeichnet.
​
![1000050209.jpg](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_92a600569c314bc4a6991acac21b10f1~mv2.jpg/v1/fill/w_368,h_276,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/1000050209.jpg)
Im Gegensatz dazu zeichnen sich Trittsiegel auf sehr trockenen Boden nur schwach und schemenhaft ab.
​
Die einzelnen Zehen sind oft nur zu erahnen und die Ränder sind auf Grund des trockenen Bodens meist schon nach kurzer Zeit unscharf und Material ins Trittsiegel eingebrochen.
​
![1000000948.jpg](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_9dc28d9aace140fcb9578b973b735d64~mv2.jpg/v1/fill/w_317,h_422,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/1000000948.jpg)
Auf dem oberen Bild sieht man das Trittsiegel eines Hundes. Es ist deutlich zu erkennen, dass Substrat in die einzelnen Abdrücke gerieselt ist, die Ränder sehr unscharf, fast schon verschwommen sind.
​
Die Erde ist auf Grund der Trockenheit bröselig und sehr locker, was das Spurenlesen im Hochsommer oft sehr schwierig gestaltet.
​
​
​
![160806625-herbstboden-der-von-einem-teppich-aus-trockenen-goldenen-blättern-bedeckt-ist-fä](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_305cdc33ac5145d98272cdb4add329c1~mv2.jpg/v1/fill/w_422,h_281,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/160806625-herbstboden-der-von-einem-teppich-aus-trockenen-goldenen-bl%C3%A4ttern-bedeckt-ist-f%C3%A4.jpg)
Es gibt aber auch Jahreszeiten in denen es sehr schwierig ist, Spuren zu lesen.
​
Im Herbst liegt der Waldboden meist dicht mit Laub bedeckt.
​
Um nun Spuren zu finden, müsste man den Waldboden vorsichtig vom Laub befreien. Meist beschädigt man alleine dadurch schon die darunterliegenden Trittsiegel.
​
Hinzu kommt noch, wo fängt man an, wo hört man auf?
​
​
​
Windet es stark können die Ränder eines Trittsiegels sehr schnell einbrechen und Substrat wird in die Spur geweht. Beides macht ein Trittsiegel sehr schnell undeutlich.
​
Im Winter kann Kälte ein vorhandenes Trittsiegel sehr schön konservieren und so für längere Zeit gut erkennbar machen.
​
Das Wetter spielt also keine unbedeutende Rolle bei der Qualität und Alterung einer vorhandene Spur.
​
​
​
​
Hier sieht man meine tägliche Wetterdokumentaion.
​
Es muss sich um keine hochkomplexe meteorologische Vorhersage handeln.
​
Inhalt meiner Wetterdoku:
​
- Sonnenauf- und Untergang
- Tageshöchsttemperatur
- Nachttemperaturen
- Windverhältnisse + Richtung (Ortsbezogen)
- Regenwahrscheinlichkeit
- Wetter: bewölkt, sonnig, wolkenlos
​
Was ich persönlich noch dokumentiere ist, welche Vogelarten ich je nach Wetterlage noch sehe oder höre.
​
Hier aufgeteilt in Sing- und Greifvögel.
​​
![](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_80ac87706cda42a6b6bc49821fd74a46~mv2.jpg/v1/crop/x_204,y_0,w_2645,h_3706/fill/w_324,h_454,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/cb9b45_80ac87706cda42a6b6bc49821fd74a46~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_80ac87706cda42a6b6bc49821fd74a46~mv2.jpg/v1/crop/x_471,y_260,w_276,h_276/fill/w_34,h_34,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/cb9b45_80ac87706cda42a6b6bc49821fd74a46~mv2.jpg)
![](https://static.wixstatic.com/media/cb9b45_80ac87706cda42a6b6bc49821fd74a46~mv2.jpg/v1/crop/x_211,y_1411,w_276,h_308/fill/w_34,h_38,al_c,q_80,usm_0.66_1.00_0.01,enc_auto/cb9b45_80ac87706cda42a6b6bc49821fd74a46~mv2.jpg)